14/03/2025 von Simone Tschiderer 0 Kommentare
Die unsichtbaren Helden: Die Verwaltung und zentralen Dienste im BKH Reutte
Wenn man an ein Krankenhaus denkt, kommen den meisten Menschen sofort die Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger oder das geschäftige Treiben in der Notaufnahme in den Sinn.
Doch hinter den Kulissen gibt es eine Gruppe von Menschen, ohne die der Betrieb eines Krankenhauses nicht möglich wäre: die Verwaltung und die zentralen Dienste.
Im Bezirkskrankenhaus Reutte (BKH Reutte) arbeiten zahlreiche Mitarbeiter:innen in den unterschiedlichsten Bereichen – vom Personalbüro über die Buchhaltung, die Kostenrechnung und die Patientenaufnahme, der Einkauf und das Lager, das Medikamentendepot bis hin zur Haustechnik, dem hauswirtschaftlichen Dienst, der EDV-Abteilung und der Küche. Auch die Portiere, Rezeptionistinnen, Ordinationsassistentinnen und viele weitere Kolleg:innen tragen mit ihrer Arbeit wesentlich zum reibungslosen Ablauf unseres Hauses bei. Sie sorgen dafür, dass sich das medizinische und pflegerische Team voll und ganz auf das Wohl der Patient:innen konzentrieren kann.
Die erste Anlaufstelle: Portier und Patientenaufnahme
Der erste Eindruck zählt – und oft sind es die Mitarbeiter:innen am Empfang, der Aufnahme und der Kassa, die den ersten Kontakt mit Patient:innen und Angehörigen haben. Sie beantworten Fragen, helfen bei der Orientierung und nehmen Patientendaten auf. Auch der Portier spielt eine entscheidende Rolle, indem er Besucher:innen den Weg weist, Telefonate an die richtige Stelle verbindet und als Bindeglied zwischen den Abteilungen auftritt.
Die Patientenaufnahme und die Sonderklasse-Abrechnung sorgen dafür, dass die bürokratischen Abläufe reibungslos funktionieren. Dokumente müssen geprüft, Versicherungsfragen geklärt und Termine organisiert werden. Besonders in der Sonderklasse ist eine sorgfältige Abrechnung unerlässlich, damit private Versicherungen die Kosten korrekt übernehmen.
Personalmanagement: Eine tragende Säule der Krankenhausorganisation
Ohne qualifiziertes Personal könnte kein Krankenhaus funktionieren. Das Personalbüro ist verantwortlich für die Einstellung neuer Mitarbeiter:innen, die Lohnverrechnung, die Verwaltung von Arbeitszeiten und alle weiteren personaltechnischen Fragen. Besonders in herausfordernden Zeiten, wenn Fachkräfte knapp sind, spielt die Personalabteilung eine zentrale Rolle, um das Team optimal aufzustellen.
Buchhaltung und Kassa: Die finanziellen Grundlagen sichern
Ein Krankenhaus muss wirtschaftlich arbeiten, um langfristig eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die Buchhaltung stellt sicher, dass Rechnungen korrekt verbucht und Zahlungen fristgerecht abgewickelt werden. Die Abteilung arbeitet eng mit der Kostenrechnung und der Verwaltungsdirektion sowie der Kassa zusammen, wo Patient:innen Zahlungen vornehmen und wichtige Informationen zur Kostenabwicklung erhalten.
Qualitätsmanagement: Ständige Verbesserung für bestmögliche Versorgung
Im Gesundheitswesen steht Qualität an oberster Stelle – und genau dafür ist das Qualitätsmanagement zuständig. Es werden Abläufe überprüft, Optimierungsmaßnahmen entwickelt und sichergestellt, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Ob es um Patientensicherheit oder Effizienzsteigerung geht – das Qualitätsmanagement stellt sicher, dass die medizinische Versorgung im BKH Reutte stets höchsten Standards entspricht.
Die Haustechnik: Das Krankenhaus am Laufen halten
Ein Krankenhaus ist ein komplexes Gebäude mit hochsensibler Technik, die rund um die Uhr funktionieren muss. Die Haustechnik-Abteilung sorgt dafür, dass Strom, Wasser, Heizung und Klimaanlagen einwandfrei arbeiten. Außerdem kümmern sie sich um Reparaturen, Wartungen und technische Notfälle – denn ein medizinischer Notfall darf niemals an einem technischen Problem scheitern.
Der Hauswirtschaftliche Dienst: Hygiene und Versorgung
Sauberkeit und Hygiene sind essenziell für den Krankenhausbetrieb. Der hauswirtschaftliche Dienst stellt sicher, dass Patientenzimmer, OP-Säle und alle anderen Bereiche stets hygienisch einwandfrei gereinigt werden. Auch die Wäscheversorgung für Bettwäsche und Dienstkleidung fällt in diesen Bereich. Ohne diese wertvolle Arbeit wäre eine sichere Versorgung der Patient: innen nicht möglich.
Die EDV-Abteilung: Digitalisierung und IT-Sicherheit
Moderne Krankenhäuser sind auf eine leistungsfähige IT-Infrastruktur angewiesen. Die EDV-Abteilung sorgt dafür, dass alle IT-Systeme, von Patientenakten bis hin zur medizinischen Gerätesteuerung, reibungslos funktionieren. Sie gewährleisten zudem die IT-Sicherheit und schützen sensible Daten vor Cyberangriffen. Mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen wird diese Abteilung immer wichtiger.
Die Küche: Frisch, regional und nachhaltig
Ein gesundes und ausgewogenes Essen spielt eine große Rolle in der Genesung von Patient:innen und in der täglichen Versorgung der Mitarbeiter:innen. Die Küche des BKH Reutte setzt auf frische, regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel, um schmackhafte und gesunde Gerichte zuzubereiten.
Doch die Küche versorgt nicht nur das Krankenhaus selbst – sie bereitet auch Mahlzeiten für "Essen auf Rädern" sowie für weitere externe Institutionen zu. Damit trägt sie maßgeblich zur Versorgung von Menschen außerhalb des Krankenhauses bei, die auf eine regelmäßige, gesunde Ernährung angewiesen sind. Die Mitarbeitenden in der Küche leisten mit ihrer Arbeit einen unschätzbaren Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden vieler Menschen.
Der Einkauf, das Lager und das Medikamentendepot: Reibungslose Materialversorgung
Ein Krankenhaus benötigt eine riesige Menge an Materialien – von Medikamenten und Verbandsmaterial über OP-Bedarf bis hin zu Reinigungsmitteln und Büroartikeln. Die Einkaufsabteilung sorgt dafür, dass alles rechtzeitig beschafft und wirtschaftlich sinnvoll eingekauft wird.
Im Lager werden diese Materialien fachgerecht aufbewahrt, verwaltet und an die jeweiligen Abteilungen weitergegeben. Die Logistik spielt eine entscheidende Rolle, denn es muss sichergestellt sein, dass alle Stationen und Bereiche jederzeit mit den nötigen Materialien versorgt sind. Gerade in Krisenzeiten – wie während der COVID-19-Pandemie – wurde deutlich, wie wichtig eine funktionierende Lager- und Einkaufslogistik ist.
Die Verwaltungsdirektion: Steuerung und Strategie
Die Verwaltungsdirektorin des BKH Reutte trägt eine große Verantwortung. Gemeinsam mit ihrer Assistentin und dem Führungsteam sorgt sie dafür, dass das Krankenhaus wirtschaftlich stabil bleibt, strategisch wächst und optimal geführt wird. Von Budgetplanung über Infrastrukturprojekte bis hin zu Personalentscheidungen – die Verwaltungsdirektion behält den Überblick über alle wichtigen Prozesse, die den Krankenhausalltag prägen.
Ein starkes Team hinter den Kulissen
Ob in der Aufnahme, der Buchhaltung, der Personalabteilung, der Haustechnik, der EDV, dem hauswirtschaftlichen Dienst oder der Küche – die Mitarbeiter:innen dieser Abteilungen sind das unsichtbare Rückgrat des BKH Reutte. Ohne sie würde kein Patient aufgenommen, kein Lohn ausbezahlt, keine Rechnungen gestellt, kein Raum gereinigt, kein Gerät gewartet und keine Mahlzeit zubereitet. Sie sorgen dafür, dass das Krankenhaus reibungslos funktioniert und medizinische Exzellenz gelebt werden kann.
Ihr Beitrag sorgt täglich deafür, dass alles funktioniert – auch wenn er oft im Hintergrund bleibt.
Jetzt Teil des Teams werden!
Auch in der Verwaltung und den zentralen Diensten des BKH Reutte gibt es spannende Karrieremöglichkeiten. Wer Interesse hat, ein wichtiger Teil dieses Teams zu werden, kann sich über offene Stellen unter folgendem Link informieren:
Karriere in der Verwaltung am BKH Reutte
Wir freuen uns über neue Kolleg:innen, die mit uns gemeinsam das Krankenhaus am Laufen halten!
Kommentare
Einen Kommentar hinterlassen